Der Raubkopie einen Schritt voraus

Verhaltensabhängige Betrachtungen bei PiraterieabsichtenDer Raubkopie einen Schritt voraus
Autor: Dr. Stefan K. Braun, (S. 401-421)

Wissenschaft und Forschung 2017 (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge zur Forschung)
Sammelband mit wirtschaftswissenschaftflichen Beiträgen
Deutsch und Englisch

Herausgeber:
Herr Prof. Dr. Günter Hofbauer (FH Ingostadt)
Herr Prof. Dr. Volker Oppitz (TU Dresden, em.)

450 Seiten, 962 g, 18,4 cm x 25,6 cm x 2,6 cm (B x H x T), 1. Auflage 2017
ISBN 978-3-944072-91-3 (Hardcover)
450 Seiten, 805 g, 17,6 cm x 25,1 cm x 2,1 cm (B x H x T), 1. Auflage 2017
ISBN 978-3-944072-90-6 (Softcover)
uni-edition, Berlin
Veröffentlichung Juli 2017

Abstract
Herstellung von und Handel mit Raubkopien ist ein ernst zu nehmendes ökonomisches Problem in der Medienindustrie. Die überwiegende Mehrheit eingesetzter Schutzmaßnahmen bietet keine gezielte, kontrollierte Rückverfolgung. Welche Rückverfolgungsstrategien beeinflussen bzgl. Piraterieabsicht das Konsumentenverhalten? In der von Unsicherheit und Komplexität geprägten Medienbranche sind neue Lösungsansätze und Handlungsmodelle erforderlich. Welche Rolle spielen dabei Produkte, Inhalte und die jeweiligen Branchen? Um das Konsumentenverhalten besser zu verstehen, wurde eine quantitative Forschung basierend auf einer Online-Befragung mittels Fragebogen in Likert-Skalierung durchgeführt. Die Teilnehmereinladung erfolgte bevölkerungsrepräsentativ als geschichtete Quota-Stichprobe. Die subjektive Norm steht proportional mit Piraterieabsichten in einem starken signifikanten Zusammenhang.
Trotz erhöhter Pirateriegefahren lohnt das Schließen von Produktlücken. Offene, ungeschützte Systeme und eine Vielzahl von Absatzkanälen erhöhen das Risiko illegaler Handlungen. Industrie und Gesetzgeber müssen noch stärker ein Bewusstsein dafür schaffen und danach handeln, dass Urheberrechtsschutz und Gerechtigkeitsdenken wichtige Pfeiler für ökonomische Erfolge sind. Das Konsumentenverhalten hat sich mit der Digitalisierung gewandelt. Konsumenten müssen ein Wertebewusstsein für Produkte entwickeln. Medienprodukte, insb. Produktneuerscheinungen, sind auf dem Markt bzw. im Internet nicht kostenfrei erhältlich. Nur ein Paradigmenwechsel der inneren Einstellung zur Wertigkeit von Produkten und Inhalten kann zur Akzeptanz von bezahlten Diensten und Inhalten führen. Empirische Forschungen zu Nutzerverhalten, inneren Einstellungen und indifferentem Gerechtigkeitsempfinden müssen ausgedehnt werden.

9783944072388_300

Über das Buch
Mit den wissenschaftlichen Beiträgen zur Forschung strebt die Europäische Forschungs- und Arbeitsgemeinschaft (EFA e. V.) die Intensivierung des Austausches neuer theoretischer Erkenntnisse besonders in Bezug auf die Digitalisierung der Führungs- und Wertschöpfungsprozesse (Industrie 4.0) vor allem zwischen Nachwuchswissenschaftlern und Akademikern mit den östlichen Ländern der Europäischen Union an.

EFA-Veröffentlichungen sind ein Forum des wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches und Meinungsstreites für erfahrene, in Lehre, Forschung und Entwicklung tätige Wissenschaftler und für junge Akademiker.

Die Beiträge in diesem Band behandeln meist interdisziplinäre Forschungsgebiete, wie sie in Theorie und Praxis der Unternehmensführung auftreten, und bereichern die Schnittstellen zwischen benachbarten Disziplinen. Sie sind i. d. R. bei den Führungswissenschaften angesiedelt und weniger einem einzelnen Fachgebieten zuzuordnen.

Bei der Lösungsfindung für die wissenschaftliche Bearbeitung der aufgegriffenen Themen soll der europäische Gedanke Beachtung finden. Somit werden akademische Führungskräfte für die zunehmenden Anforderungen der wachsenden Herausforderungen der marktwirtschaftlichen Entwicklung der Europäischen Union vorbereitet.