Spracherkennung vs. Sprecheridentifikation

Die forensische Phonetik beschäftigt sich mit gesprochener Sprache und wendet phonetisches Wissen auf die Untersuchung von sprechertypischen Stimm- und Sprecheigenschaften eines Täters oder einer Situation an. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Diese reichen von einem Erpresseranruf bis hin zu Sprechererkennungen in Medienproduktionen (z. B. welcher Sprecher ist in einer bestimmten Synchronsequenz zu hören). Bis heute ist es praktisch unmöglich, ein Spracherkennungssystem zu verwirklichen, welches das Sprach- bzw. Sprechererkennungsproblem allgemein löst.

Spracherkennungssysteme sind deshalb stets für spezielle Anwendungsfälle oder Szenarien konzipiert. Einfacher zu lösen ist das Spracherkennungsproblem in Spezialfällen wie einzeln gesprochener Wörter, kleinem Vokabular und sprecherabhängiger Spracherkennung.
Weiterlesen

Audioforensische Analyse von Sprachaufnahmen

Eine Analyse von Sprachaufnahmen kann besonders schwierigen Bedingungen unterliegen: Schwere Sprachverständlichkeit durch schlechte Aussprache, Dialekte, Neben- und Hintergrundgeräusche (z. B. Musik, Geräusche, Mikrofonüberdeckungen), starke Automatikkomprimierung und Frequenzverzerrungen durch Aufnahmegeräte (z. B. iPhones, Smartphones etc.) oder Informationsausfälle bedingt durch Aussetzer oder zu große Entfernungen zwischen Mikrofon und Sprachquelle während der Aufnahme.

Satzbau, Phonetik und Spektrogrammdarstellungen sind wichtige Elemente der Sprachanalyse. Der spezielle Einsatz forensischer Audiotechnik ermöglicht es, verschiedene Algorithmen gleichzeitig und mehrfach mit unterschiedlichen Einstellungen anzuwenden. Weiterlesen