Dokumentarische Authentizität. Direct cinema vs. Cinema verité


Wann ist ein Filmwerk authentisch? Der Begriff „Authentizität“ ist ein unbestimmter Begriff, der unterschiedlich ausgelegt werden kann. Im dokumentarischen Bereich werden zwei Formen der filmischen Aufnahme unterschieden: Direct Cinema und Cinéma vérité.

Der Dokumentarfilm

An einen Dokumentarfilm wird der Anspruch erhoben, authentisch zu sein. Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet. Die Gattung des Dokumentarfilms wird wissenschaftlich als filmische Beobachtung und Bearbeitung der Wirklichkeit definiert.
Weiterlesen

Fakt oder Fake? Medien in der forensischen Praxis, Talk am 14.11.2023


Dr. Stefan Braun, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, spricht über forensische Analyseverfahren.
Gastvortrag am 14.11.2023 an der IHK Darmstadt im Rahmen des Hessischen Sachverständigentages 2023 zum Thema Medien der Forensik. Vortrag und Diskussion in der IHK-Weiterbildungsveranstaltung. Fakt oder Fake? Medien in der forensischen Praxis mit den Schwerpunktthemen Bildforensik, Videoforensik, Audioforensik, Phonetik, Deep Fake, Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz.
Weiterlesen

Gesichtserkennung mit KI (Teil 2)


Wird von der Zuordnung der Person gesprochen, handelt es sich im forensischen Sinne um eine Identifikation und Verifikation, um eine Authentifizierung von Personen. Die in technischem Zusammenhang stehende Gesichtserkennung zählt zu den biometrischen, KI-basierten und automatisierten Diagnoseverfahren, mit der die Zuordnung zu Personen gelingt. Die Gesichtserkennung basiert dabei auf mathematischen Verfahren zur Mustererkennung und maschinellem Lernen.

Teil 1 zeigt die Unterschiede zwischen Gesichtsdetektion und Gesichtserkennung und ordnet die Technologie den biometrischen, KI-basierten und automatisierten Diagnoseverfahren zu. Es werden typische und erweiterte Gesichtsmerkmale aufgeführt und der Einsatz von Gesichtslandmarken in der Gesichtsanalyse erklärt. Eine Erkennungsleistung in hoher Effizient erfolgt dabei in zwei Schritten.
Weiterlesen

Fakt oder Fake? Fake-Fotos aufdecken


Fakt oder Fake? (Report Fake-Fotos)Der Forensiker Dr. Stefan K. Braun berichtet

Zeitschrift “FOTOHITS
Magazin für Fotografieren und Filmen
Publiziert von BetterNet GmbH, 06/2023 (03.05.2023)

Fotografen, Redakteure und Forensiker sehen sich gestiegenen Anforderungen in der Herstellung und Verwendung von audiovisuellen Medien gegenübergestellt. Die Aufdeckung von Fälschungen erfordert umfangreiche Kenntnisse über aktuelle Technologien. Qualitätsjournalismus hat die Aufgabe, solche Aufnahmen zu überprüfen.

Die digitale Bild-Forensik widmet sich als Teildisziplin der digitalen Multimedia-Forensik einer Untersuchung der Authentizität digitaler Bilder. Dabei werden u. a. Anhaltspunkte in der Kriminalistik ermittelt. Die meisten in der Praxis relevanten bildforensischen Verfahren sind blinde Verfahren. Die Analyse erfolgt ohne einen Zugriff oder Vergleich mit einem möglicherweise vorhandenen Originalbild.
Weiterlesen

Gesichtserkennung mit KI (Teil 1)


Die Gesichtserkennung unterscheidet zwei verschiedene Fälle der Erkennung:
1.) Ob und wenn ja, wo ein Gesicht zu erkennen ist (z. B. im Bildsucher der Kamera, mit Rahmen markiert), 2.) um welche Person es sich handelt. Die forensische und ebenso die kriminalistische und sicherheitstechnische Gesichtserkennung fokussiert sich zum Zweck der Identifikation oder Verifikation (Authentifizierung) auf natürliche Personen.

Während ein Erkennen von Personen durch einen anderen Menschen als face perception bezeichnet wird, wird bei einer Gesichtserkennung durch Maschinen von face recognition gesprochen.
Weiterlesen

Forensische Analyse von Polizeivideos

Befinden sich Polizeibeamte in Einsätzen, um z. B. Menschenansammlungen aufzulösen, Demonstrationen zu begleiten oder Kontrollen durchzuführen, werden deren Handlungen u. U. auf Videomaterial aufgezeichnet. Häufig sind agierende und zu kontrollierende Personen alkoholisiert, die Situation ist emotional aufgeladen. Werden Polizeibeamte beleidigt oder angegriffen, müssen Angriffe abgewehrt werden.

Ein Einsatzbefehl erlaubt, Akteure zurückzudrängen. Wird die Sache als Staatsschutzsache eingestuft, ermittelt die Staatsanwaltschaft. Gerät der Einsatz außer Kontrolle, sind Videoaufnahmen bei einer späteren Situations- und Inhaltsanalyse hilfreich, wie Handlungen und Gegenhandlungen erfolgt sind. Video- und Audioanalyse decken feinste Details im Videocontainerformat (z. B. MPEG, MP4) auf.
Weiterlesen

Videoanalyse: Schnitt für Schnitt zum (Beweis-)Video


Die filmische Inszenierung stellt immer einen Ausschnitt aus einer mehr oder weniger dramaturgisch zusammengesetzten Wirklichkeit dar. I.G.s. zu Kamerafahrten wirken Schnitte immer härter und direkter. In der dokumentarfilmtypischen Arbeit besteht die Gefahr, dass Statements leicht in einen falschen Zusammenhang gerückt werden, um sie der gewünschten Aussage eines Films anzupassen.

Werden Einstellungen um eines Effektes willen gekürzt oder geglättet, verliert der Film schnell seine Authentizität. Manipulative Änderungen gehen so weit, ganze Handlungsstränge neu aneinanderzureihen, um damit andere Aussagen zu erreichen. Durch Aneinanderreihung gedrehter Einstellungen entstehen später Schnittstellen, die jedoch nicht einer Montage gleichzusetzen sind. Sie besitzen lediglich dokumentarischen Charakter i.S.v. einer (vollständigen) Übernahme abgedrehter Rohaufnahmen.
Weiterlesen

Vertragsabschluss am Telefon: Aufnahme gefälscht?

Audioaufnahmen werden für Bestätigungen von (vermeintlichen) Vertragsabschlüssen durchgeführt. Lässt sich eine Echtheit der Aufnahmen feststellen? Wie sehen Manipulationen aus?

Nach einem Verkaufsgespräch, häufig werden Druckerpatronen, Google AdWords-Werbung, Marketing-Rankings etc. angepriesen, erhalten die angefragten Firmen / Personen eine Auftragsbestätigung mit Vertragsabschluss.
Weiterlesen

Überwachungsvideo manipuliert

Überwachungsvideos dienen vor allem der Sicherheit (Prävention vor Einbrüchen und Diebstählen), Rekonstruktion von Tatabläufen bzw. einer Ermittlung der Täter. Aufnahmen aus Überwachungsvideos können allerdings auch zweckentfremdet werden. Wann wird eigentlich von Manipulationen bei Videoaufnahmen gesprochen und wie können solche Manipulationen aufgedeckt werden?

Aufnahmen, die mit Hilfe von Hard- und Software namhafter Hersteller von Sicherheitssystemen entstanden, unterliegen bestimmten Sicherheitsanforderungen. Ihre Aufnahmen enthalten eindeutige Sicherheitsmerkmale. Soll ein Tatablauf suggeriert werden, der in Wirklichkeit nicht oder anders stattgefunden hat, müssen Inhalte durch Manipulation des Ausgangsmaterials umgeschnitten oder entfernt und Sicherheitsmerkmale umgangen werden.
Weiterlesen

Forensische Analyse von Überwachungsvideos

Täuschung oder Wirklichkeit? Scheint z. B. ein Ziffernblatt einer Uhr in einer weitwinkelverzerrten Aufnahme rund zu sein, hat es nach Entfernung der Linsenverzerrungen in Wirklichkeit eine eckige Form. Sollen Bilddetails korrekt erkannt werden, kann eine starke Verzerrung zu Fehlinterpretationen führen.

Tonnenförmige Verzeichnungen sind durch den “Fischaugeneffekt” bekannt und treten bei besonders kurzen Brennweiten mit Weitwinkelobjektiven auf. Kissenförmige Verzeichnungen sind bei Teleobjektiven zu beobachten. Durch eine Umkehrung kann die tatsächliche Verzeichnung eines Bildes kompensiert und ein verzeichnungsfreies Bild berechnet werden.
Weiterlesen